Tabakpflanzen das ganze Jahr über? In diesem Beitrag erfährst du, wie Tabakpflanzen im Innenanbau als Zimmerpflanze fungieren können!
Im Sommer in ganz Europa funktioniert der Außenanbau von Tabak wunderbar. Aber wie sieht es im Winter aus? Die meisten Tabaksorten überleben keinen Frost und wachsen auch nur wirklich gut bei Temperaturen über 30 Grad und viel Licht.
Genau aus diesem Grund kann sich die Überlegung eines Innenanbaus lohnen, gerade wenn es sich nur um wenige Pflanzen handelt. So kannst du zum Beispiel auch deine Setzlinge vor der Kälte schützen, ehe du sie nach draußen pflanzt. Bei uns kannst du gute Tabaksetzlinge erhalten, wenn du sie nicht selbst aus Tabaksamen ziehen willst.
Die Vorteile sind neben der Möglichkeit rund um das Jahr Tabak zu ernten auch ästhetischer Natur. Der Tabak entwickelt in seiner Hochphase eine wunderschöne Blüte, die je nach Sorte einen angenehmen Duft versprüht. Zum Beispiel die Tabakpflanze Virginia riecht nach Petunien. Tabak in deimem Haus kann dem entsprechenden Raum ein schönes Tropen-Feeling verleihen.

Tipps fürs Gelingen deines Innenanbau-Projekts
1)Größe der Tabakpflazen kontrolliere
Tabak kann im Außenbereich über 2 Meter groß werden, was für die meisten Räumlichkeiten etwas überdimensioniert ist. Die Größe der Pflanze lässt sich aber gut über Beschneidung und Topfgröße steuern. Der Wuchs des Tabaks passt sich dem Entfaltungsraum der Wurzeln an. Während für den Außenbereich, wenn der Tabak nicht sowieso im Gartenbeet steht, sich ein Topf von ca. 70 Liter Fassungsvolumen anbietet (Spartipp: Baukübel/Mörtelkübel), kann man im Innenraum eine normale Pflanzenvase benutzen.
2) Die richtigen Lichtverhältnisse für Tabakpflanzen
Tabak braucht Sonne, ist klar, aber wie bekommen wir ausreichend Licht in der Wohnung? Zuerst einmal müssen wir diese Aussage eine klein wenig revidieren, Tabak benötigt viel Licht, um gut zu wachsen und die angestrebten 1,5 – 2 Meter im Garten zu erreichen, aber da wir hierbei Szenario sowieso etwas kürzer treten wollen, können hier auch leichte Defizite in Sachen Beleuchtung hingenommen werden. Trotzdem einige Weichen bei Bedarf gestellt werden:
Der erste Schritt ist immer die Wahl der Tabaksorten, es gibt Sorten, die mehr Sonne brauchen wie der Havanna und es gibt Sorten, die sich auch mit weniger zufriedengeben, wie beispielsweise der Bauerntabak und der Badisch Geudertheimer. Lest euch dazu gerne die Produktbeschreibungen unserer Setzlinge durch.
Pflanzen, wenn möglich, nahe ans Fenster stellen. Kein sonderlich innovativer Ratschlag soll aber der Vollständigkeit wegen trotzdem aufgeführt werden.
Wer nun aber auch im Innenraum das Maximum herausholen will, kann sich über die Anschaffung einer Grow-Lampe nachdenken. Für Leute, die sich langfristig mit der Materie auseinandersetzen wollen, bietet sich hier eine LED-Lampe an, diese ist zwar gegenüber anderen Anbau-Leuchtmitteln wie der Natrium-Dampflampe etwas teurer beim Kauf aber der enorm geringere Energiebedarf sorgen für eine schnellere Amortisation der Anschaffungskosten (vor allem bei den momentan, Oktober 2022, stark gestiegenen Stromkosten). Ein Spartipp wäre hierbei ein Blick auf Ebay-Kleinanzeigen oder eine Annonce im eigenen Bekanntenkreis. Am Sekundärmarkt lassen sich hier oft Schnäppchen schlagen.
Außerdem muss es auch kein für sich separates System sein, es gibt auch LED-Lampen, die sich wie eine Glühbirne in eine ganz normale Stehlampe schrauben lassen. Wenn dich das Thema Pflanzenlampen interessiert, kannst du dich auf einen bald erscheinenden Artikel zu dem Thema freuen! Hier findest du einige interessante Pflanzenlampen.
3) Tabakpflanzen anbauen – Was kannst du kontrollieren?
Man sollte sich immer auf die Dinge konzentrieren, die man ändern kann. Wenn die Wohnung etwas dunkel ist und der Geldbeutel eine Grow-Lampe gerade einfach nicht hergeben will, müssen eben alle sonstigen Faktoren wie Nährstoffgehalt im Boden und Raumtemperatur (möglichst nicht unter 20 Grad) stimmen. Gesunde, starke Setzlinge sind natürlich auch ein Muss! 😉
Für die Botaniker unter euch: Eine richtig ausbalancierter Hydrokultur-Anbau kann so manches Defizit mehr als wettmachen und sorgt ganz nebenbei auch für eine höheren Ertrag bei gleichzeitiger Ressourcenschonung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Innenanbau ein lohnenswertes Projekt sein kann, und durchaus zu bewerkstelligen ist. Um zu starten wählst du dir ein paar Seltzlinge aus und los gehts!