Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Tabakpflanze in der Kultur

Tabakpflanze im Garten mit sattgrünen Blättern

Ursprung und Verbreitung der Tabakpflanze

Die Geschichte der Tabakpflanze begann vor Tausenden von Jahren in Amerika, wo indigene Völker sie für religiöse Rituale und als Heilmittel verwendeten. Christoph Kolumbus brachte den Tabak Ende des 15. Jahrhunderts nach Europa. Von dort verbreitete sich die Pflanze schnell, zuerst in den medizinischen und später in den sozialen Kontexten.

In Deutschland fand die Tabakpflanze ihren Weg durch die Hugenotten im 16. Jahrhundert, die sie in die Pfalz brachten. Tabak wurde zunächst als Heilmittel genutzt, bevor er sich als Genussmittel etablierte. Im 18. Jahrhundert gewann der Tabak als Schnupftabak und später als Zigarre an Popularität. Die maschinelle Zigarettenherstellung setzte sich ab dem 19. Jahrhundert durch und führte zu einer flächendeckenden Verbreitung.

Du möchtest selbst Tabak anbauen, hier findest du Tabaksamen.

Die Tabakpflanze hat sich in ihrer langen Geschichte zu einem globalen Kulturgut entwickelt. Obwohl sie heute oft mit gesundheitlichen Risiken assoziiert wird, ist ihre kulturelle Bedeutung unbestritten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Tabakpflanze, ihre Rolle in der deutschen Kultur und die Herausforderungen des Anbaus.

Die Tabakpflanze und ihre Eigenschaften

Die Tabakpflanze ist einjährig, nicht winterhart und ein Selbstbestäuber. Ihre Blätter sind behaart und klebrig, während die Blüten eine Farbpalette von Weiß bis Rot abdecken. Weltweit gibt es über 70 Tabakarten, doch in Deutschland dominiert der Virgin-Tabak, der sich ideal für die Herstellung von Zigaretten und Pfeifentabak eignet. Historisch gesehen war der Tabakanbau für viele deutsche Familien ein wichtiger Wirtschaftszweig. 

Du interessierst dich für Zigarren, hier kannst du Zigarren aus einer deutschen Manufaktur bestellen.

Tabak als Kulturgut und Zukunftsperspektiven

Deutschland blickt auf eine über 400-jährige Geschichte des Tabakanbaus zurück. Besonders in Baden-Württemberg und der Pfalz wird Tabak angebaut. Dort sind bis heute historische Trockenschuppen zu finden, die an die Blütezeit des Anbaus erinnern. Die Südpfalz vermarktet sich daher mit dem charmanten Slogan „ein bisschen Kuba“.

Trotz eines Rückgangs der Anbaufläche bleibt die Tabakpflanze ein fester Bestandteil der deutschen Kultur. Historische Rundwege wie in Hatzenbühl oder Museen bieten Interessierten die Möglichkeit, die Geschichte und den Anbau der Tabakpflanze hautnah zu erleben.

Die Tabakpflanze, einst ein Symbol für Genuss und Status, bleibt ein faszinierendes Kulturgut mit tiefen historischen Wurzeln. Während sich die Nutzungsmuster ändern, bleibt ihre kulturelle Bedeutung erhalten.

Hier gehts zum Artikel über die Aufzucht und Pflege von Tabakpflanzen

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Darf ich in Deutschland die Tabakpflanze anbauen?​

Tabakpflanze beim Umtopfen

Tabakanbau in Deutschland: Was Sie über die Tabakpflanze wissen sollten

Ja, in Deutschland ist der Anbau von Tabakpflanzen für den Eigenbedarf grundsätzlich erlaubt. Hier finden Sie einen Überblick zu den wichtigsten Regeln und Einschränkungen, die beim Anbau der Tabakpflanze beachtet werden sollten.

Regelungen für den Anbau von Tabakpflanzen

Die rechtlichen Grundlagen für den privaten Anbau der Tabakpflanze ergeben sich aus dem „Gesetz über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse“. Wichtig: Dieser Artikel ersetzt keine Rechtsberatung, sondern gibt einen allgemeinen Überblick.

     

    Nur für den Eigenbedarf: Der Anbau der Tabakpflanze ist erlaubt, solange er ausschließlich für den privaten Konsum bestimmt ist. Ein Verkauf des selbst angebauten Tabaks ist nicht gestattet.

    Anbaumenge: Die Erlaubnis bezieht sich auf eine „gewöhnliche Menge“ – dies bedeutet, dass Sie keine großen Mengen der Tabakpflanze anbauen dürfen, um eine gewerbliche Nutzung zu vermeiden (siehe mehr zu den Mengen unten).

    Standort und Anbauzeit: Der Anbau muss auf dem eigenen Grundstück stattfinden und sollte nur zwischen April und September erfolgen. Es ist ratsam, sich über spezifische regionale Vorschriften zum Anbau der Tabakpflanze in Ihrem Bundesland zu informieren.

     

    Junge Tabakpflanzen beim Umtopfen

    Wieviel Tabak darf man von der Tabakpflanze anbauen?

    In Deutschland gibt es keine genau definierte Obergrenze für die Anzahl von Tabakpflanzen, die für den Eigenbedarf angebaut werden dürfen. Allerdings sehen die Zollbehörden eine Menge von etwa 100 Pflanzen als Schwelle an, ab der der Anbau der Tabakpflanze möglicherweise als gewerblich eingestuft wird. Die Fermentation und Zerkleinerung von etwa 100 Pflanzen ergibt ungefähr 500 Gramm rauchfertigen Tabak – eine nützliche Orientierungsgröße.

    Wie bleibe ich rechtlich auf der sicheren Seite beim Anbau der Tabakpflanze?

    In den meisten Fällen ist der private Anbau der Tabakpflanze für den Eigenbedarf unproblematisch, solange die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Wenn Sie jedoch vorhaben, größere Mengen der Tabakpflanze anzubauen oder den Tabakanbau als langfristiges Projekt zu planen, ist es ratsam, sich über die genauen rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und bei Bedarf einen spezialisierten Anwalt zu konsultieren.

    Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

    Wie kann man Tabak zu Hause anbauen?

    Tabakpflanze im Comic-Format

    Tabakpflanzen das ganze Jahr über? In diesem Beitrag erfährst du, wie Tabakpflanzen im Innenanbau als Zimmerpflanze fungieren können!

    Im Sommer in ganz Europa  funktioniert der Außenanbau von Tabak wunderbar. Aber wie sieht es im Winter aus? Die meisten Tabaksorten überleben keinen Frost und wachsen auch nur wirklich gut bei Temperaturen über 30 Grad und viel Licht.

    Genau aus diesem Grund kann sich die Überlegung eines Innenanbaus lohnen, gerade wenn es sich nur um wenige Pflanzen handelt. So kannst du zum Beispiel auch deine Setzlinge vor der Kälte schützen, ehe du sie nach draußen pflanzt. Bei uns kannst du gute Tabaksetzlinge erhalten, wenn du sie nicht selbst aus Tabaksamen ziehen willst.

    Die Vorteile sind neben der Möglichkeit rund um das Jahr Tabak zu ernten auch ästhetischer Natur. Der Tabak entwickelt in seiner Hochphase eine wunderschöne Blüte, die je nach Sorte einen angenehmen Duft versprüht. Zum Beispiel die  Tabakpflanze Virginia riecht nach Petunien. Tabak in deimem Haus kann dem entsprechenden Raum ein schönes Tropen-Feeling verleihen.

    Tabakpflanzen in meinem eigenen Garten aus dem Jahr 2021

    Tipps fürs Gelingen deines Innenanbau-Projekts

    1)Größe der Tabakpflazen kontrolliere

     Tabak kann im Außenbereich über 2 Meter groß werden, was für die meisten Räumlichkeiten etwas überdimensioniert ist. Die Größe der Pflanze lässt sich aber gut über Beschneidung und Topfgröße steuern. Der Wuchs des Tabaks passt sich dem Entfaltungsraum der Wurzeln an. Während für den Außenbereich, wenn der Tabak nicht sowieso im Gartenbeet steht, sich ein Topf von ca. 70 Liter Fassungsvolumen anbietet (Spartipp: Baukübel/Mörtelkübel), kann man im Innenraum eine normale Pflanzenvase benutzen.

    2) Die richtigen Lichtverhältnisse für Tabakpflanzen

    Tabak braucht Sonne, ist klar, aber wie bekommen wir ausreichend Licht in der Wohnung? Zuerst einmal müssen wir diese Aussage eine klein wenig revidieren, Tabak benötigt viel Licht, um gut zu wachsen und die angestrebten 1,5 – 2 Meter im Garten zu erreichen, aber da wir hierbei Szenario sowieso etwas kürzer treten wollen, können hier auch leichte Defizite in Sachen Beleuchtung hingenommen werden. Trotzdem einige Weichen bei Bedarf gestellt werden:

    Der erste Schritt ist immer die Wahl der Tabaksorten, es gibt Sorten, die mehr Sonne brauchen wie der Havanna und es gibt Sorten, die sich auch mit weniger zufriedengeben, wie beispielsweise der Bauerntabak und der Badisch Geudertheimer. Lest euch dazu gerne die Produktbeschreibungen unserer Setzlinge durch.

    Pflanzen, wenn möglich, nahe ans Fenster stellen. Kein sonderlich innovativer Ratschlag soll aber der Vollständigkeit wegen trotzdem aufgeführt werden.

    Wer nun aber auch im Innenraum das Maximum herausholen will, kann sich über die Anschaffung einer Grow-Lampe nachdenken. Für Leute, die sich langfristig mit der Materie auseinandersetzen wollen, bietet sich hier eine LED-Lampe an, diese ist zwar gegenüber anderen Anbau-Leuchtmitteln wie der Natrium-Dampflampe etwas teurer beim Kauf aber der enorm geringere Energiebedarf sorgen für eine schnellere Amortisation der Anschaffungskosten (vor allem bei den momentan, Oktober 2022, stark gestiegenen Stromkosten). Ein Spartipp wäre hierbei ein Blick auf Ebay-Kleinanzeigen oder eine Annonce im eigenen Bekanntenkreis. Am Sekundärmarkt lassen sich hier oft Schnäppchen schlagen.

    Außerdem muss es auch kein für sich separates System sein, es gibt auch LED-Lampen, die sich wie eine Glühbirne in eine ganz normale Stehlampe schrauben lassen. Wenn dich das Thema Pflanzenlampen interessiert, kannst du dich auf einen bald erscheinenden Artikel zu dem Thema freuen! Hier findest du einige interessante Pflanzenlampen.

    3) Tabakpflanzen anbauen – Was kannst du kontrollieren?

     Man sollte sich immer auf die Dinge konzentrieren, die man ändern kann. Wenn die Wohnung etwas dunkel ist und der Geldbeutel eine Grow-Lampe gerade einfach nicht hergeben will, müssen eben alle sonstigen Faktoren wie Nährstoffgehalt im Boden und Raumtemperatur (möglichst nicht unter 20 Grad) stimmen. Gesunde, starke Setzlinge sind natürlich auch ein Muss! 😉

    Für die Botaniker unter euch: Eine richtig ausbalancierter Hydrokultur-Anbau kann so manches Defizit mehr als wettmachen und sorgt ganz nebenbei auch für eine höheren Ertrag bei gleichzeitiger Ressourcenschonung.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Innenanbau ein lohnenswertes Projekt sein kann, und durchaus zu bewerkstelligen ist. Um zu starten wählst du dir ein paar Seltzlinge aus und los gehts!

    Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

    Das Tabaksamen Lexikon

    Tabaksamen nach der Keimung

    Hallo Zusammen, ich werde hier an eine Auflistung aller in Deutschland erwerblichen Tabaksamen versuchen. Inklusive natürlich der Samen, welche auch in meinem Online-Shop verfügbar sind. Darüber hinaus möchte ich eine kurze, prägnante Enzyklopädie über alle wissenswerten Fakten der entsprechenden Tabakpflanzen erstellen und diese organisch erweitern. (Also schreibt mir gerne eine Mail, wenn ihr Inhalte ergänzen wollt)

    Zuerst einige Grundlegende Informationen: Tabaksamen sind Lichtkeimer, dass heißt man darf sie nicht mit Erde bedecken sondern sollte sie einfach auf die Erde streuen. Nach 1-7 Tagen beginnt (je nach Sorte) die Keimung. Die Samen sind absolut winzig, in eine zwei Hand passen mehrere tausend Samen. Die Keimquote liegt bei frischen Samen (<1,5 Jahr) bei über 90% nimmt aber mit höherer Lagerdauer ab. Wenn die Samen älter als 10 Jahre sind, sind sie meistens nicht mehr keimfähig. Zur Lagerung empfiehl sich ein kühler, trockener Ort mit geringer Feuchtigkeit.

    Burley Tabaksamen : Burley Tabak hat 3-4% Nikotingehalt. Er ist ziemlich aromatisch. Der Geschmack wird als würzig, bitter, erdig und holzig beschrieben. Burley wird zusammen mit Orient und Virginia vor allem in Zigaretten- und Drehtabak verwendet, im durchschnitt liegt der Anteil von Burley bei 10%.

    Virginia Tabaksamen : Virginia Tabak hat 0,05% Nikotingehalt. Er ist sehr mild, wegen seines geringen Eigengeschmacks wird oft in Shisha Tabak benutzt, da er den Geschmack der Molasse nicht verfälscht. Außerdem ist er mit durchschnittlich 60% der Hauptbestandteil von Zigarettentabak.

    Orient Tabaksamen : Orienttabak hat einen Nikotingehalt von 2-4% (Angaben variieren je nach Quelle teilweise stärker). Orient Tabak wird zusammen mit Virginia und Burley für Zigarettentabak benutzt. Der Anteil liegt bei etwa 20%

    Havanna Tabaksamen : Havanna Tabak gehört zu den besten Zigarrentabaken der Welt und ist in erster Linie ach genau hierfür bekannt. Die Keimung beginnt nach 6-10 Tagen. Dunkle Blätter mit samtiger Oberfläche.

    Kentucky Tabaksamen : Kentucky Tabakpflanzen sind gut für Anfänger geeignet, da sie sehr robust sind. Im Gegensatz zu den meisten anderen Tabakpflanzen ist der Kentucky mehrjährig. Der Kentucky kann bei optimalen Bedingungen im zweiten Jahr eine Wuchshöhe von bis zu 3 Metern erreichen.

    Bauerntabak Tabaksamen : Bauerntabak hat einen Nikotingehalt von bis zu 7,5%. Das macht ihn zu einen der stärksten Tabaksorten. Der Geschmack erinnert leicht an das Aroma von Veilchen.

    Waldtabak / Bergtabak Tabaksamen : Waldtabak besitzt weiße, trompetenförmige Blüten. Waldtabak gilt als Urahn der meisten heute gebräuchlichen Kulturtabaksorten. Ist in Europa nicht als Rauchtabak gebräuchlich, wird aber von einigen indigenen Stämmen bis heute konsumiert.

    Badischer Geudertheimer Tabaksamen: Der Badisch Geudertheimer ist eine besonders robuste Pflanze, welche bis heute in Deutschland angebaut wird. Ursprünglich stammt diese Sorte aus dem Elsaß. Der aus der Pflanze gewonnene Tabak ist relativ dunkel und wurde für Zigarren und Zigarillos verwendet.

     

    Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

    Gewinnung von Tabaksamen

    Tabakpflanze in der Blütephase. Die Blüte ist rosarot bis lila

    Die Herstellung von Tabaksamen ist ein filigraner Prozess, der sorgfältige Planung und etwas Fingerspitzengefühl erfordert.

    Der erste Schritt in der Herstellung von Tabaksamen ist die Auswahl hochwertiger Mutterpflanzen. Diese Pflanzen sollten gesund und möglichst groß beziehungsweise ertragreich sein, um sicherzustellen, dass die Nachkommen widerstandsfähig und fertil sind.

    Sobald die Mutterpflanzen ausgewählt sind, beginnt der Prozess der Bestäubung. In einigen Fällen erfolgt die Bestäubung natürlich durch den Wind, während in anderen Fällen menschliche Intervention erforderlich ist. Abhilfe kann hier die Handbestäubung durch einen feinen Pinsel oder ein nahegelegener Bienenschwarm leisten.

    Die Samenkapseln, mit den sich darin befindenden Tabaksamen, werden reif, wenn sie eine goldene bis braune Farbe annehmen. Zu diesem Zeitpunkt werden sie geerntet, hiermit sollte man nach der Verfärbung nicht zu lange warten, da die Kapseln sich sonst öffnen und ein großer Teil der von uns begehrten Tabaksamen verloren gehen.

    Wenn du bereits fertige, qualitativ hochwertige Tabaksamen kaufen willst, schau gerne hier vorbei.

    Blüte einer Tabakpflanze. Es bilden sich bereits Samenkapseln

    Die Kapseln müssen nun geöffnet werden um an den Samen zu gelangen. Tabaksamen sind sehr sehr klein, in einer Daumen-großen Kapsel können sich mehrere hundert Samen befinden. Eine klassische Herangehensweise beim Öffnen, ist das Zerbröseln der Kapsel über einem Kaffeesieb. Das Sieb fängt die Pflanzenstücke auf, während die Samen hindurch rieseln. Die Samen werden durch ein sich darunter befindendes Gefäß aufgefangen.

    Die Lagerbedingungen sind entscheidend, um die Keimfähigkeit der Samen zu erhalten. In der Regel werden die Samen in speziellen Behältern an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt, um ihre Frische und Lebens-/Keimfähigkeit zu bewahren.

    Die Herstellung von Tabaksamen ist ein umfassender Prozess, der Fachwissen, Engagement und Aufmerksamkeit erfordert. Von der Auswahl der Mutterpflanzen bis zur Ernte der Samen spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle, um hochwertige Tabaksamen zu produzieren.

    Trotzdem lohnt es sich hierbei das eigene botanische Geschick auf die Probe zu stellen.

    Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

    Tabakpflanze – Aufzucht und Pflegeanleitung

    Blühende Tabakpflanze aus der Froschperspektive fotografiert

    Vor der Aussaat

    Du planst, deine eigene Tabakpflanze im Garten oder im Kübel anzupflanzen, darfst Du das? Ja! Für den Eigenbedarf sind – pro Haushalt – 99 Tabakpflanzen erlaubt. Allerdings darfst du mit den geernteten Blättern nicht am Finanzamt vorbei Handel treiben.

    Woher bekommst du die Tabaksamen? Da gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du oder dein Nachbar/Freund/Verwandter baut bereits Tabak an. Dann kannst du von der Pflanze direkt die Samen bekommen. Sonst erhältst du auch bei uns im Shop, sowohl Tabaksamen als auch saisonal deine eigene Tabakpflanze.

    Die Aussaat

    Am Anfang jeder Zigarette steht der Tabaksame. Mit der Aussaat startest du idealerweise Ende März, Anfang April. Du brauchst eine Aussaatschale und gute, lockere Saaterde, am besten mit 30% Sand vermischt. Diese lässt sich – mit den Fingern oder einer kleinen Grabegabel – gut verteilen. Die winzigen Samen werden nur auf die Erde gestreut. Säe sie fein und nicht zu dicht auf der Erde aus, so wie du eine Prise Salz verteilst. Die feinen Körner nicht mit Erde bedecken, denn die Pflanze ist ein Lichtkeimer. Zum Schluss die Saaterde gründlich, am besten mit einer Sprühflasche, befeuchten.

    Die Tabakpflanze braucht sehr viel Licht. Begeisterte Hobbygärtner lassen die Pflänzchen unter speziellem LED-Licht wachsen. Alternativ kannst du die Anzuchtschale auf die Fensterbank stellen. Der Boden muss immer feucht sein, nach ein bis zwei Wochen – Zimmertemperatur bei 18 bis 20 Grad – keimen die Samen.

    Pikieren

    Die gekeimten Pflänzchen stehen extrem dicht und müssen pikiert werden. Sie werden, nach etwa ein bis zwei Wochen, herausgezogen und einzeln in Töpfe gepflanzt. Dazu bohrst du – mit dem Finger oder einem Stab – ein kleines Loch in die Erde und setzt die winzige Pflanze hinein. Nimm eine gute nahrhafte Blumenerde, gerne wieder mit etwas Sand vermischen. Die Erde leicht andrücken und jeden Topf mit Wasser und Dünger versorgen. So erholen sich die kleinen Gewächse schnell vom Stress des Pikierens und wachsen kräftig weiter. Bitte nicht direkt vor dem Pikieren gießen, sonst ist die Erde sehr feucht und das Umsetzen schwierig. Die Töpfe beschriften und ab ins Gewächshaus.

    Der Weg in den Garten oder den Kübel

    Ab Mitte Mai kannst du die Tabakpflanzen in den Garten oder in einen großen Kübel pflanzen. Die Tabakpflanze braucht eine lockere, nährstoffreiche Erde, gerne mit etwas Sand vermischt, und einen sonnigen, warmen und windgeschützten Standort. Nebel und hohe Luftfeuchtigkeit mag die Tabakpflanze überhaupt nicht. Dann nistet sich gerne ein kleiner Schädling, die weiße Fliege, ein.

    Die fünf bis zehn Zentimeter großen Pflänzchen aus dem Topf nehmen, Wurzeln vorsichtig auflockern und einpflanzen. Beim Auspflanzen mindestens 40 cm zwischen den Tabakpflanzen einhalten, damit sie sich nicht gegenseitig beschatten. Vergiss bei mehreren Sorten auch hier nicht die Beschriftung. Übrigens: der Aussaattermin richtet sich nach Lage und Klima Auf jeden Fall die Eisheiligen abwarten, die Temperatur darf nicht mehr unter 10 Grad sinken. Tabakpflanzen können auch in große Kübel gepflanzt werden, die mindestens acht Liter Erde fassen. Den Kübel nicht zu klein wählen, die Tabakpflanze hat einen stattlichen Wuchs. Je kleiner der Kübel, desto fleißiger gießen und düngen, die Pflanzen dürfen aber nicht im Wasser stehen.

    Übrigens: in der Fruchtfolge ist das Gewächs neutral. Fast jede Pflanze kann nach d er Tabakspflanze an diesem Standort angepflanzt werden. Sie kann also auch Schwachzehrern auf einer Brachfläche folgen, im nächsten Jahr wachsen hier wieder Starkzehrer wie Kohl oder Tomaten.

    Die Pflege im Garten

    Tabakpflanzen benötigen ausreichend Wasser und Dünger, Trockenheit vertragen sie ebenso wenig wie lehmige, schwere Böden. Alle vier bis acht Wochen müssen sie gedüngt werden, entweder mit einem Kaliumdünger oder einem Spezialdünger für Tabakpflanzen. Im Freiland, während der Wachstumsperiode, den Boden um die Pflanze regelmäßig etwas auflockern und Erde an die Pflanzenbasis häufeln.

    Achte unmittelbar nach der Aussaat auf Schnecken, sie mögen die Tabakblätter. Ab einer gewissen Höhe ist der Pflanzenzuwachs so groß, dass Schnecken ihm nichts mehr anhaben. Willst du Tabak selber machen, müssen die Blütentriebe regelmäßig geköpft – abgeschnitten – werden. Dann geht die ganze Kraft der Pflanze in die Blätter. Du verzichtest zwar auf die Samen, aber das ist kein Problem. Eine einzige Pflanze und wenige Blüten, beziehungsweise reife Samenkapseln, liefern genügend Samen.

    Damit die Pflanze optimal in die Höhe wächst, muss sie regelmäßig ausgegeizt, d.h. die Seitentriebe zwischen Stamm und Blatt entfernt werden. Die Triebe lassen sich einfach herausdrehen. Sehr buschig wachsende Pflanzen, wie der Tabak, investieren sonst zu viel Energie in das Wachstum statt in die Blätter. Es ist eine zeitintensive Arbeit, doch sie lohnt sich.

    Die hohen Tabakpflanzen mit ihren riesigen grünen Blättern sind sehr attraktive Gartenpflanzen. Sie wachsen hervorragend und sind ausgesprochen blühfreudig mit schönen weißen, rosa oder gelben Blüten. Die Pflanze ist eine gute Bienenweide und wirkt angeblich sogar gegen Wühlmäuse.

    Der Tabak gehört zu Gattung Nicotiana und zur Familie der Nachtschattengewächse. Es gibt ca. 70 Arten, unterschieden wird in Rauch- und Ziertabak. Überlege dir vorher, was für Blätter du möchtest. Es gibt Tabaksorten für Zigaretten, Shisha, Pfeifen, Kautabak und Zigarren. Probiere ruhig mehrere Sorten aus, der konventionelle Tabak ist oft ein Verschnitt aus verschiedenen Tabaksorten.

    Die beliebtesten Rauchtabaksorten sind derzeit Virginia, Burley und Orient. Virginia ist eine milde Sorte, bildet die Grundlage für Zigarettenmischungen und brennt relativ schnell. Burley hat ein mildes Aroma und eignet sich für Zigaretten, Pfeifen und Kautabak. Orient ist ein würziger Tabak mit niedrigem Nikotingehalt. Seine Sorten eignen sich für Shisha, aber auch zum Würzen von Zigaretten- und Pfeifenmischungen. Bauerntabak mit seinen schönen, gelben Blüten hat einen hohen Nikotingehalt und ein sehr starkes Aroma. Havanna und Kentucky haben ein rauchigeres Aroma und werden für Zigarren verwendet. Eine Pflanze liefert mindestens 50 g fertigen Tabak, der kleine Bauerntabak etwas weniger